Christoph Jaschke
moderator | speaker | networker
moderator | speaker | networker
Das beschreibt wohl am besten, wer ich bin und was ich mache. Ich bin immer auf der Suche nach anderen Wegen, anderen Möglichkeiten und anderen Denkansätzen. Das hat sich durch mein ganzes Leben gezogen, durch Studium, Ausbildung und mein Berufsleben. Eine Mischung aus Neugierde, Risikobereitschaft und Kreativität begleitet mich bis heute und führt dazu, dass ich jeden Tag unglaublich viel lernen und ganz fantastische Menschen heute zu meiner Familie und meinen Freunden zählen darf.
In die Pflege bin ich über die Arbeit als Assistenz im persönlichen Budget gekommen. Es war für mich sehr schnell klar, dass es das Sinnstiftendste und Sinnhafteste ist, was ich je gemacht hatte und so war der Wege in die Krankenpflege nicht mehr weit. Mein extremer Sinn für Teilhabe und Gerechtigkeit hat mich all die Jahre immer wieder für und mit den betroffenen Menschen für echt gute Pflege kämpfen lassen. Das wird mich sicherlich bis zu meinem Lebensende begleiten.
Seit heute kannst Du unter CODY.care im Bereich RIGHT unsere neuen Angebote finden. Nach so vielen Jahren in der außerklinischen Intensivversorgung, in denen die rechtlichen Auseinandersetzungen wieder stark zunehmen, aber auch die Wissensdefizite über die neuen gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen immer deutlicher werden, haben wir Angebote geschaffen, die Dich interessieren könnten.
Schau Dich gerne auf der Webseite um und schreib uns, wenn Du Anregungen für weitere Seminare oder Formate hast.
www.cody.care/right
Vernetzung ist alles werde auch Du Teil unserer Gruppe. Entweder meldest Du Dich über www.gkv-ipreg.info an oder Du kommstin unsere LinkedIn-Gruppe unter: Vernetzung ist alles werde auch Du Teil unserer Gruppe. Entweder meldest Du Dich über www.gkv-ipreg.info an oder Du kommstin unsere LinkedIn-Gruppe unter:
https://www.linkedin.com/groups/9547535
Schon mal drüber nachgedacht, Mitglied in der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. zu werden? Als Fachgesellschaft hat sich die DIGAB in den letzten Jahrzehnten einen hervorragenden Ruf in der Gesundheitsversorgung in Deutschland gemacht. Charakteristisch für sie ist die interdisziplinäre Ausrichtung und die damit verbundene sehr hohe Reichweite. Gerade jetzt, wo das GKV-IPReG nahezu alles auf den Kopf stellt, was sich die Menschen mit außerklinischem Intensivversorgungsbedarfen zusammen mit den Ärzt*innen, Therapeut*innen, Dienstleistenden und Hilfsmittelversorgern aufgebaut haben, müssen wir zusammenhalten. Lasst uns gemeinsam nach Antworten suchen, wie die Versorgung auch zukünftig sichergestellt werden kann!
Deshalb meine direkte Frage an Dich: Möchtest Du nicht Teil der DIGAB werden? Der Jahresbeitrag von nur 25 Euro ist nicht hoch, und Du hast Vergünstigungen beim Eintritt zum DIGAB-Kongress. Die Möglichkeiten, sich inhaltlich einzubringen, sind groß, und Du kannst Dich mit Expert*innen ihres auf Augenhöhe austauschen. Auch dafür die die DIGAB e.V. bekannt.
Du kannst unter E-https://digab.de/mitglied-werden/ Privat- oder Fördermitglied werden. Falls Du noch Fragen hast, schreib mir bitte einfach unter E-Mail: christoph.jaschke@digab.de
Damit die Versorgung eines Menschen mit außerklinischem Intensivversorgungsbedarf reibungslos funktioniert, muss viel organisiert werden. Zahlreiche Dienstleistende, spezifische Expert*innen und Leistungsträger sind an einer jeden Versorgung beteiligt. Es muss viel miteinander kommuniziert, geklärt und vereinbart werden. Bislang werden viele Einzelgespräche geführt, die Zeit kosten und anstrengend sind. Denn oft muss man denselben Sachverhalt immer wieder aufs Neue darlegen und erklären.
Wäre da eine gemeinsame Fallkonferenz in einem im geschützten Raum per Videokonferenz nicht eine große Erleichterung? Und sie wäre effizient, weil man an einem Termin mit allen Beteiligten gleichzeitig zu sprechen könnte. Man wäre mit allen in direktem Kontakt und könnte viel Zeit, Energie und Geld sparen. Lange Anfahrten und Reisekosten ließen sich so vermeiden.
Und das ist keine Zukunftsmusik! Mit dem CODY case manager haben wir ein Tool entwickelt, das Dir all das ermöglicht. Du kannst damit eine Fallkonferenz anlegen und genau die Personen dazu einzuladen, mit denen Du über Deine oder die Versorgung eines Dir anvertrauten Menschen sprechen möchtest. Diese Personen findest Du innerhalb nur weniger Minuten in unserer Datenbank. Falls eine Deiner Kontaktpersonen darin noch nicht registriert ist, kannst Du diese proaktiv zu Deiner Videofallkonferenz einladen.
All das ist für Dich kostenlos. Probier einfach einmal unseren CODY case manager aus und überzeuge Dich selbst davon, dass wir Dir nicht zu viel versprochen haben!
www.cody.care
Nina ist wirklich eine beeindruckende Frau. Hier findet Ihr den vollständigen Podcast. https://youtu.be/QYKbCsScOd0
Liebe Nina, es war ein tolles Gespräch mit Dir, hat mich nachhaltig tief bewegt. Für alle hier der Podcast #16 https://youtu.be/Fx8GbxE7_Xo viel Spaß damit.
Es mehren sich die Berichte, dass Menschen im Zuge eines Weaning- oder Dekanulierungsprozesses zu Schaden kommen bzw. versterben. Diese Nachrichten besorgen mich sehr, vor allem wenn es sich um Menschen handelt, die ich selbst kenne und von denen ich mit Sicherheit weiß, dass sie keinerlei Chance gehabt hätten, je von der Beatmung oder Trachealkanüle wegzukommen.
Beim Versuch, den Dingen auf den Grund zu gehen, stoße ich auf eine Wand von Angst, Verunsicherung und betretenem Schweigen. Niemand ist bereit zu hinterfragen, ob bei diesen Ereignissen alles nach medizinischen Standards und Leitlinien erfolgt ist, niemand hinterfragt, ob die Menschen, die es betrifft, über die Risiken eines Weaningprozesses neutral beraten wurden. Was leider bleibt, ist aber der fahle Beigeschmack der pathologischen Monetarisierung des Gesundheitssystems, denn mit Weaning ist richtig viel Geld zu verdienen.
Eine Woche ist der MAIK Kongress her und ich freue mich jetzt schon auf die nächsten Veranstaltungen mit euch, ihr ward einfach super. 😘
Unsere Datenbank wächst und hat nun mit über 4.300 Kontakten schon eine stattliche Größe erreicht. CODY.care möchte aber noch viel mehr Menschen miteinander vernetzen, ob Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen oder Ergotherapeut*innen, ob Pflegeheime, Rehaeinrichtungen oder Pflegedienstbetreiber*inne, ob niedergelassene Ärzt*innen, Selbsthilfegruppen oder Hilfsmittelhersteller, wir wollen möglichst alle in unserer Datenbank vereinen.
Nur so können Menschen mit außerklinischen Versorgungsbedarfen schnell die passenden Ansprechpartner*innen finden.
Also falls Du Dich noch nicht registriert hast, kannst Du dies in wenigen Minuten unter https://assessment.cody.care/accounts/signup/ tun. Denn nur wer registriert ist, kann suchen und gefunden werden.
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen